
Das Autoradio verschwindet zunehmend hinter Multimedia-Anwendungen - und wird zum Multimedia-Modul für Information und Entertainment. Die französischen Entwickler von Parrot, Spezialisten in Sachen Bluetooth und Freisprecheinrichtungen, haben jetzt einen Alleskönner vorgestellt, der in absehbarer Zeit auf den Markt kommt: das Parrot Asteroid.
|

Powercaps unterstützen das Bordnetz darin, eine Soundanlage verlustfrei zu betreiben. Denn je lauter eine Anlage ist, je plötzlicher Pegelspitzen auftreten, desto größer ist die Gefahr, dass die Anlage seltsam klingt - wenn die Batterie nicht die geforderte Leistung erbringt. Spätestens dann sind Powercaps oder Kondensatoren nötig, die diese Stromspitzen abfangen können.
|

Moniceiver oder Multimedia-Monitore sind die Zentralsysteme für visuelle Medien im Fahrzeug. Sie verbinden die Routenplanung per Navigationsgerät mit der Anzeige aktueller Fahrzeugdaten bis hin zum TV-Gerät. Über den Kauf eines Moniceivers entscheidet nicht nur das Geld, sondern auch die bereits erfolgten Hifi-Tuning-Einbauten im Fahrzeug und die technischen Möglichkeiten der einzelnen Hersteller.
|

Der wesentliche Nachteil des herkömmlichen Traffic Message Channels TMC ist, dass die Meldungen von Menschen eingegeben werden - die Statusmeldungen sind nicht besonders genau oder schnell veraltet. TMC Pro verspricht Abhilfe, denn hierbei werden die Daten zu Verkehrsstörungen von automatisierten Systemen erfasst und ausgetauscht.
|

Navigationsgeräte mit TMC wissen, wann und wo auf der berechneten Route Staus auftreten - aber oft sind diese Informationen zu ungenau oder nicht mehr aktuell. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf das TMC-System und die Vor- und Nachteile für die Autofahrer.
|

Der Markt der Navigationssysteme wird ständig größer, die Technologie immer ausgefeilter - deshalb ist es auch für Tuner wichtig, sich einen Überblick über die Grundlagen von Navigationssystemen zu verschaffen: Welche Kaufkriterien gibt es und welche sind adäquat für meine Bedürfnisse?
|

Der VAG-Konzern, aber auch viele andere Autohersteller benutzen die sogenannte Phantomspeisung, um ihre Antennenverstärker mit Strom zu versorgen. Wenn Tuner Nachrüstradios einbauen möchten, ist häufig ein entsprechendes Zusatzteil nötig, das diese Funktion vom Original-Werksradio adaptiert.
|

Fakra-Stecker (Fakra, von FAchKReis Automobil) wurden erstmals im Jahr 2000 entwickelt, um die deutlich steigenden Anforderungen an Telematik-Systeme, Radio, GPS und Navigation im Auto zu befriedigen. Für Nachrüster ergeben sich allerdings manchmal Probleme, denn je nach Head Unit ist der Kauf von entsprechenden Adaptern unausweichlich.
|

Neuere Fahrzeuge kommen immer öfter mit einem größeren Anschluss im DIN-Schacht, einem Quadlock-Stecker, daher, und auch die Head Units weisen je nach Bauart einen solchen Quadlock-Stecker auf. Die Pinbelegung dieser Stecker-Generation ist nicht immer eindeutig.
|

Nicht alle Radios besitzen einen Vorverstärker-Ausgang. Wer einen Verstärker ohne integrierten High-Low-Adapter an ein solches Radio anklemmen möchte, sollte sich einen solchen externen Adapter zulegen. Die Preise reichen von einstelligen Eurobeträgen bis weit über 200 Euro.
|