
Pin-Belegung beim ISO-Stecker
Stromanschluss in der Kammer A
Pin 1-3: Herstellerspezifische Signale.
Pin 4: Dauerplus. (gelb) Diese Hauptstromversorgung, sorgt dafür, dass das Radio die eingestellten Sender nicht "vergisst".
Pin 5: Antennen- oder Einschaltplus (blau oder blauweiß). Legt 12 Volt Spannung an das Radio, um externe Verstärker einzuschalten oder eine ausfahrbare Antenne zu steuern.
Pin 6: Beleuchtung (orange) der Bedienelemente, auch bei ausgeschaltetem Radio.
Pin 7: Schalt- oder Zündplus (rot). Bei eingeschalteter Zündung oder eingestecktem Zündschlüssel vom Fahrzeug liegen hier 12 Volt an. Dieser Pin schaltet das Radio bei stehendem Motor an und aus.
Pin 8: Masse (Minuspol, schwarz) der Fahrzeugkarosserie.
Lautsprechernanschluss in der Kammer B
Pin 1: Pluspol rechts hinten
Pin 2: Minuspol rechts hinten
Pin 3: Pluspol rechts vorne
Pin 4: Minuspol rechts vorne
Pin 5: Pluspol links vorne
Pin 6: Minuspol links vorne
Pin 7: Pluspol links hinten
Pin 8: Minuspol links hinten
Erweiterungsanschluss in der Kammer C
Pin 1: Line Out hinten links
Pin 2: Line Out hinten rechts
Pin 3: Signal Masse
Pin 4: Line Out vorne links
Pin 5: Line Out vorne rechts
Pin 6: Remote (Einschaltplus)
Pin 7 bis 20: Leitung für CD-Wechsler oder andere Geräte, u.a. CAN-Bus, je nach Autohersteller
Das ist die Pin-Belegung nach ISO-Norm. Wie die Pin-Belegung, je nach Automodell und verwendeter Head Unit tatsächlich aussieht, zeigt sich in unserer Linkliste.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben